Aus dem S​chulleben 2016/17  

Erstkommunion und Erstkommunionsfrühstück

Nach einer langen, intensiven Vorbereitung in Kleingruppen empfingen die katholischen Kinder der 3. Klassen am Sonntag, den 28.05.17, ihre erste Heilige Kommunion in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi.

 

Dieser Tag wurde unter dem Motto „Mit Jesus in einem Boot“ gefeiert.

 

Aussagen der Kinder wie z. B. „Ich war ganz schön nervös“ oder „Es war ein aufregendes Erlebnis“ bestätigten, dass es ein ganz besonderer Tag für die Kommunionkinder war.

 

Am nächsten Tag kamen die Erstkommunionkinder dann erst zur Pause in die Schule. Denn nachdem nochmals ein gemeinsamer Morgengottesdienst mit Pfarrer Scheurenbrand und Pastoralreferentin Frau Langer gefeiert wurde,  erwartete alle ein Gemeinschaftsfrühstück im Pfarrheim, das tatkräftige Mütter hergerichtet hatten.

 

Weil die Gottesdienste der letzten Monate von den Kindern so zuverlässig mitgefeiert wurden, hatte Herr Pfarrer Scheurenbrand dort dann auch noch schöne Geschenke für die Kinder dabei.

 

Neben Büchern wie einer Kinderbibel für ganz fleißige Gottesdienstbesucher, gab es für alle einen Schlüsselanhänger.

 

Bei gemütlichem Beisammensein und einem lustigen Abschlussspiel ließen wir die am Vortag gefeierte Erstkommunion ausklingen.

 

Danke an alle, die dazu beigetragen haben, diesen Tag so besonders zu machen.

Erneuertes Namensschild der Adolf-Rasp-Grundschule

 

Voller Freude durften im Juni das Kollegium wie auch die Schüler der Adolf-Rasp-Schule in Kolbermoor den neuen Schriftzug der Schule betrachten.

 

Oberhalb des Haupteingangs gestaltete Michael Ertlmeier in Form der erneuerten bayerischen Schreibschrift den Namen der Grundschule.

 

Zu Beginn erschien im Winter der Schriftzug nur silbern, jedoch erhielt er witterungsbedingt seine endgültige und farbenfrohe Erscheinung erst im Juni.

 

Frau Strobl, die Rektorin der Schule, bedankt sich recht herzlich bei der Stadt Kolbermoor, die das neue Schriftbild finanziell ermöglichte.

Lesenacht der Klasse 2b

 

Am Donnerstag, den 29.06.17 veranstalteten wir mit Frau Ritter und Frau Schießl eine Lesenacht.

 

Erst richteten wir unseren Schlafplatz im Klassenzimmer her. Dann haben wir eine Schnitzeljagd durch das Schulhaus gemacht und danach gab es sogar noch eine Leserallye mit spannenden Büchern für uns.

 

Es war schon 23 Uhr als Frau Ritter uns noch eine Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen hat.

 

Der Abschluss unserer Lesenacht war das gemeinsame Frühstück und der Besuch der Eltern am nächsten Morgen. Es war ein tolles Erlebnis!

 

von Theresa Zielinski, 2b

Schule Kunterbunt – Unser Sommerfest

 

Unter dem Motto „Schule Kunterbunt“ durften letzten Donnerstag bei bestem Wetter alle Schüler ihr großes Sommerfest feiern.

 

An der Eingangstür erwartete Pippi Langstrumpf als lebensgroßes Bild alle Gäste. Kunterbunt war nicht nur das Schulhaus gestaltet, auch die Lehrer und Lehrerinnen zeigten sich sehr farbenfroh.

 

Zu Beginn trafen sich die Schüler mit ihren Eltern und Verwandten in der Aula und empfingen die Gäste mit dem Pippi Langstrumpf-Lied. Frau Strobl, die Rektorin der Schule, begrüßte die Gäste, darunter auch Kolbermoors 1. Bürgermeister Herrn Peter Kloo.

 

Unter der Leitung von Frau Riedl von der Musikschule Kolbermoor gestaltete die AG „Singen und Musizieren“ ein Lied mit den Instrumenten Boomwhackers.

 

Anschließend tanzten die Schüler der Klasse 3a und 4a unter der Leitung von Frau Windsberger vom QUEST-Dance Club einen Boogie-Woogie.

 

Nach dem Lied „Wir sind alle Kinder einer Welt“, das die Klasse 2d vortrug, erfolgte mit großem Applaus das Diabolo-Feuerwerk von Alex, Tobi und Loris aus der Klasse 4a.

 

Nun durften alle Schüler wie auch Geschwisterkinder und Gäste an insgesamt 18 Stationen 90 Minuten lang unterschiedlichen Angeboten nachgehen, die im gesamten Schulhaus und in den Pausenhöfen aufgebaut waren.

 

An der Station „Wir jagen Herrn Nilsson“ mussten die Schüler beispielsweise den Affen verfolgen, indem sie in der Turnhalle Kletterstangen hochkletterten.

 

Außerdem konnten Gläser gestaltet, mit Pippi Langstrumpf gekegelt und mit Füßen gemalt werden. Der Gummistiefel-Weitwurf, das Bottle-Flip wie auch das Dosenwerfen kamen besonders gut bei den Kindern an. An der Station des Trachtenvereins durften die Kinder „Pippi“ mit einem Kochlöffel selbst basteln, hatten viel Spaß und erbrachten tolle Ergebnisse.

 

Der Elternbeirat und Förderverein der Schule bewirtete währenddessen die ganze Schulfamilie mit Getränken, leckeren Kuchen und kulinarische Köstlichkeiten.

 

Als End-Signal ertönte nochmals das Pippi Langstrumpf-Lied durch alle Lautsprecher und die Kinder sammelten sich in der Aula, wo auf sie eine Überraschung wartete.

 

Der Zauberer Marco Stehböck wurde freudestrahlend begrüßt und seine Tricks mit großen, gespannten Kinderaugen verfolgt.

 

Für alle stand fest - ein erfolgreiches, buntes und aufregendes Sommerfest, auf das gerne zurückgeblickt wird und noch für die letzten Schulwochen motiviert.

 

Das gesamte Kollegium der Adolf-Rasp-Grundschule möchte sich herzlich bei der Brauerei Maxlrain bedanken, die Getränke, Biertische und einen Kühlwagen zur Verfügung stellten.

 

Dank gebührt auch dem engagierten Sommerfest-Team, dem Elternbeirat und dem Förderverein, die lange Zeit im Voraus den Tag planten, organisierten und mit Erfolg präsentieren durften.

 

Natürlich geht ein großer Dank auch an alle Kinder, die den Tag mit der Schule feierten und die Stationen mit großer Freude annahmen.

Das Frühlingsfrühstück der Klasse 3d

 

Am 23. März hat die Klasse 3d ein Frühstück geplant.

 

Wir kamen  alle ganz aufgeregt in die Schule. Das Thema war nur noch der Ausflug.

 

Die Mutter von Frau Klahm war auch da. Unser Tag fing zunächst ganz normal an. Als die Schule begann, haben wir uns alle mit unserem „Guten Morgen Lied“ begrüßt.

 

Dann haben wir unsere Rechenwege für die Zutaten und die Geldbeträge nochmal angeschaut. Bevor wir zum Einkaufszentrum gingen, haben wir noch einmal die Ausflugsregeln besprochen und dann durften wir uns schon anziehen und anstellen.

 

Als die Hälfte des Weges geschafft war, blieben wir vor einer Bäckerei stehen und Frau Klahm fragte uns, ob wir das Vollkornbrot und die Brezen jetzt schon kaufen wollen. Wir antworteten, dass wir das besser auf dem Rückweg machen. Also gingen wir weiter und kamen nach wenigen Gehminuten beim Supermarkt an.

 

Die Mädchen wurden der Mutter von Frau Klahm und die Jungen Frau Klahm zugeteilt. Die Mädchen waren für die Zutaten für die Waffeln verantwortlich und die Jungen für die Zutaten für den Kräuterquark.

 

Also besorgten wir alles und als wir an der Kasse ankamen und mit dem Einpacken und Bezahlen fertig waren, erklärte Marieke der Verkäuferin, dass wir die Klasse 3d sind und heute für unser Frühstück einkaufen.

 

Da hat uns die Verkäuferin frische Äpfel angeboten und alle haben sich einen genommen.

 

Wir Mädchen waren zuerst wieder draußen. Nach kurzer Zeit kamen auch schon die Buben mit: Quark, Getränke und Gemüse. Wir teilten alles auf die mitgebrachten Tragetaschen auf, stellten uns in einer Zweierreihe auf und gingen wieder zurück zur Bäckerei.

 

Frau Klahm kaufte schnell noch das Brot und die Brezen und wir warteten solange draußen. Danach ging es zurück Richtung Schule.

 

Im Klassenzimmer angekommen gab es ein Problem. Frau Schießl und ihre Religionskinder hatten dort gerade Unterricht. Es gab nur eine Lösung, wir luden die Kinder auch noch zu unserem Frühstück ein und fragten, ob sie uns helfen möchten.

 

Wir durften uns aussuchen, bei welcher Gruppe wir mithelfen wollten. Da gab es die Kräuterquarkgruppe, die Waffelgruppe, den Getränkestand und die Brotgruppe.

 

Nachdem alle Schüler aufgeteilt waren, fingen wir mit dem Zubereiten und Backen an. Die Kinder der 3c mussten uns früher verlassen, jeder bekam aber noch ein Stück Vollkornbrot mit Kräuterquark und Gemüse.

 

Bevor wir dann mit dem Frühstück begannen, wünschten wir uns noch einen „Guten Appetit“. Alles war lecker und daran wird sich jeder erinnern. Das war unser Klassenerlebnis.

 

von Annabel Franz und Emilia Perkusic

Statt zu Toben und Spielen waren drei Mädchen aus der Klasse 2a im Pausenhof kreativ: sie schrieben ohne Vorgabe eine eigene Ostergeschichte!
 

Meine Ostergeschichte

 

Es war einmal ein wunderschöner Morgen. Die Blumen blühten draußen im Garten, aber nicht nur im Garten, auch am Weg.

 

Morgen ist schon Ostern. Lilli, Amelie und Angelina sind aufgeregt auf morgen. Was der Osterhase uns wohl bringt?

 

Am nächsten Morgen liefen Amelie, Lilli und Angelina sofort in den Garten.

 

Da entdeckte Angelina sofort einen Korb voller Schokolade. Dann essen sie die Schokolade auf.

 

Später suchen sie weiter nach Schokolade. Aber sie fanden nur ein Ei. „Ach egal!“, sagten Lilli, Amelie und Angelina, „dann haben wir eben ein Ei gefunden.“

 

Dann gingen sie ins Haus und teilten das Ei. Die drei hatten jede Menge Spaß. „Mal sehen, was morgen alles auf uns zukommt!“

 

Es ist früh am Morgen. Lilli war die erste, die aufgestanden ist, dann sind Angelina und Amelie aufgestanden. Lilli, Amelie und Angelina gehen raus in den Garten.

 

Alle drei genießen den Frühling. Dann kommen Sarah und Lena zum Frühstück. Lena nimmt ihren Hund Nala mit und Sarah nimmt ihre Katze Mimi mit.

 

von Amelie, Angelina und Lilli aus der Klasse 2a

Schnupperkurs für Boogie Woogie und Line Dance

 

Die Klassen 3a und 4a durften bei einem Schnupperkurs für Boogie Woogie und Line Dance teilnehmen.

 

Die Tanzlehrerinnen Frau Windsberger und Frau Schuhmacher vom Quest Dance Club begeisterten die Kinder indem sie ihnen motiviert und spielerisch die ersten Tanzbewegungen beibrachten.

 

Begeistert konnten die Schüler am Ende des Kurses schon einen kleinen Tanz zu der Musik „King of the Road“ vorführen.

Fasching in der 1a und 1d

 

Am letzten Tag vor den Faschingsferien feierten die Klasse 1a und die Klasse 1d gemeinsam Fasching in der Turnhalle – die Schüler verkleideten sich sehr fantasievoll.

 

In der Turnhalle wurde dann getanzt, gelacht und Spaß gehabt – natürlich mit der unverzichtbaren Polonaise.

 

Im Anschluss wurden in den Klassenzimmern fleißig Krapfen gegessen.

Rollende Fahrzeuge bei der Klasse 1d

 

In den letzten beiden Wochen vor den Faschingsferien beschäftigte sich die Klasse 1d mit dem Bau rollender Fahrzeuge.

 

Nach der Planung sammelten die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern die einzelnen Bauteile für ihre Fahrzeuge – in der Schule wurden sie dann in Eigenarbeit zusammengebaut.

 

Nach einer Beschreibung in einem Fahrzeugschein wurde bei allen Fahrzeugen der TÜV abgenommen – und alle sind (nach einzelnen Nachbesserungen) durchgekommen!

 

Glücklich präsentierten die Schüler ihre eigenen rollenden Fahrzeuge!

„Die goldene Gans“ - Aufführung der Theater-AG

Am letzten Mittwoch war es wieder so weit. Die Schüler der beiden Ganztagsklassen 3a und 4a der Adolf-Rasp-Grundschule hatten ihren Auftritt.

 

Im ersten Halbjahr studierten sie in den Arbeitsgemeinschaften Theater und Singen mit ihrer Lehrerin Alexandra Bogris, und der Musiklehrerin Elisabeth Riedl, sowie mit tatkräftiger Unterstützung durch Stefanie Sarnoch das Märchen „Die goldene Gans“ ein. 

 

Das Theaterstück lebte von der gelungenen Besetzung der einzelnen Figuren.

 

Besonders der „Dummling“ und das „kleine Männchen“ fielen dabei besonders auf.

 

Das Märchen erzählt die Geschichte des Dummlings als dritten Sohn einer armen Familie, dem daheim nichts zugetraut wird, dem jedoch sein  gutes Herz dazu verhilft, eine goldene Gans zu finden und am Ende sogar die Prinzessin heiraten zu dürfen.


Mit Feuereifer  agierten und sangen die jungen Darsteller und konnten ihrem Publikum das Märchen zauberhaft präsentieren.

Waschen, schälen, schnippeln und essen – die Klasse 2c kocht eine Gemüsesuppe!

 

Im Sachunterricht lernten die Kinder der Klasse 2c einige Gemüsesorten kennen.

 

Mit vielen dieser Gemüsesorten kochten die Schüler im November eine leckere Gemüsesuppe.

 

Zuerst stand fleißiges Waschen, Schälen und Schnippeln im Rezept, anschließend kam das Gemüse endlich in den Topf. Die Suppe kochte friedlich vor sich hin, während emsige Helferinnen aufräumten und den Tisch deckten.

 

Nach einer halben Stunde konnten alle gemeinsam unsere Gemüsesuppe genießen.

 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mütter, die uns hier tatkräftig unterstützt haben.

 

Mmmh, war das lecker!

Weihnachtsgottesdienst für die Viertklässler

 

Ein ganz besonderer Gottesdienst war es wieder, der Gottesdienst für unsere Viertklässler am 22. Dezember 2016.

 

Unsere beiden Religionslehrerinnen Irmi Glas und Christina Rundshagen haben, wie auch schon in den Jahren zuvor, einen wundervollen, kleinen Gottesdienst gestaltet.

 

Frau Glas erzählte den Kindern die Geschichte vom vierten König, König Coredan, der sich mit den anderen drei Königen treffen wollte, um mit ihnen gemeinsam dem Stern zu folgen, der zum göttlichen Kind führte. Es kam in seinem Leben jedoch anders und erst als er schon sehr alt war, traf er Jesus. Ihn hatte er gesucht in all den Jahren. Endlich hatte er ihn gefunden.

 

Danach gab es die Möglichkeit ein Licht zu entzünden und ein kleines Gebet, eine kleine Bitte oder auch ein Dankeschön auszusprechen.

 

Es wurden passende Lieder gesungen und gemeinsam gebetet.

 

Danke für die stillen Momente in der evangelischen Kirche.

Der Besuch in der Stadtbücherei

 

Die Klasse 3d wollte einen Ausflug machen. Er fiel wegen Regen aus.

 

Doch dann nahm uns die Stadtbücherei in Kolbermoor spontan auf. Das nahm Frau Klahm auch gerne an. Die Klasse machte sich gleich auf den Weg und freute sich, als sie aus dem Schulhaus draußen waren.

 

Dann fing es an zu regnen und alle beeilten sich, um in die warme Bücherei zu kommen. Als sie ankamen haben sie sich gefreut.

 

Die Leiterin der Stadtbücherei begrüßte uns sehr freundlich und erklärte uns alles.

 

Dann gingen wir zum Computer und dort hat sie uns gezeigt, wie wir Bücher in den Regalen finden können.

 

Nun durften wir selbstständig durch die Bücherei schleichen. Wir haben uns Bücher aller Art angeschaut. Uns haben viele davon gefallen.

 

Als wir gehen mussten waren alle sehr traurig. Leider mussten wir trotzdem gehen.

 

Wir verließen die Bücherei und nach ein paar Sekunden wurde uns schon kalt. Dann kamen wir endlich im Schulhaus an.

 

Alle waren matt, aber glücklich!

 

                                   von Emily, Heidi und Raffaela

Nikolausfeier

 

Am 6. Dezember fand der Hl. Nikolaus den Weg auch zu unserer Schule.

 

Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen haben ihn in der Aula herzlich empfangen.

 

Die Kinder erhielten großes Lob für ihre Lernfortschritte und für die Erstklässler hatte er sogar Lesestart-Täschchen dabei.

 

Als Dank begeisterten die Kinder den Nikolaus u. a. mit einem Adventsjodler, dem Lied „Nikolaus, lieber Nikolaus“ und einer Tanzeinlage.

 

Bei so viel Kreativität der Kinder war der Nikolaus sichtlich beeindruckt.

 

Nach dieser gelungenen Nikolausfeier hoffen wir, dass er uns auch im nächsten Jahr wieder besuchen wird.

Die Hecke

 

Seit dem Herbst beschäftigten sich die Kinder der Klasse 2a des Ganztags mit dem Thema „Die Hecke“.

 

Gemeinsam mit Frau Jeßberger lernten die Schüler alles über die Pflanzen der Hecke, kochten Hagebuttentee und aßen Hagebuttenmarmelade, unternahmen einen Unterrichtsgang zur Hecke an die Mangfall und gestalteten mit Heckenfrüchten schöne Kunstbilder.

 

Ein Igelbuch durften die Klasse mit Frau Mottl herstellen.

 

Als wichtiges Heckentier wurde das Aussehen des Igels, seine Nahrung, der Lebensraum sowie die Feinde des Igels darin festgehalten.

 

Voller Stolz hielt jedes Kind am Ende der Einheit sein eigenes Igelbuch in der Hand.

Das P-Seminar Französisch zu Besuch in der Klasse 4a

 

Das P-Seminar Französisch der zwölften Jahrgangsstufe des Gymnasiums Bad Aibling besuchte am Montag, 28.12.16,  die 4a im Rahmen des Projekt-Seminars zur Studien- und Berufsorientierung.

 

Bald hieß es nicht mehr „Guten Morgen“, sondern „Bon jour“, nicht mehr „Ich heiße…“, sondern „Je m`apelle…“.

 

Mit viel Engagement bereiteten die Gymnasiasten diesen Vormittag vor, in dem sie unseren Viertklässlern ein Stück Frankreich ins Klassenzimmer brachten.

 

Es wurde französisch gesungen, gesprochen, gespielt und gerechnet, französische Lebensmittel probiert und in den französischen Farben gebastelt.

 

Ein herzliches MERCI nochmal an das P-Seminar!!!

 

Unterrichtsgang in den Wald

 

Am 11.11.16 unternahm die Klasse 3c mit dem Förster Przybilla einen Unterrichtsgang in den nahe gelegenen Wald am Tonwerkweiher.

 

Das schlechte Wetter konnte dem Spaß nichts anhaben. Die Kinder mussten verschiedene Aufgaben lösen und erfuhren so Wissenwertes über Bäume und Pflanzen heimischer Wälder. 


Ein großes Danke schön an Förster Przybilla, der sich jedes Jahr hierfür Zeit nimmt.

Unser Besuch im Heimatmuseum

 

 

Bei unserem Besuch im Heimatmuseum erfuhren wir von Herrn Reischl viel über die Entwicklung der Stadt Kolbermoor und hatten viel Spaß dabei.

 

Wir bestaunten verschiedene Dinge, die in Kolbermoor hergestellt wurden: Ziegel aus dem Tonwerk, Socken aus der Strickerei, gesponnene Baumwolle aus der Spinnerei und auch gestochenen Torf des Torfwerks.

 

An einem Modell erklärte uns Herr Reischl, wie Kolbermoor in früheren Jahren aussah.

 

Interessiert betrachtete unsere Klasse auch die Fotos der ehemaligen Bürgermeister.

 

Sehr begeistert waren wir alle von der „Alten Kammer“ im Dachboden des Heimatmuseums. Dort fand ich das alte hölzerne Plumpsklo besonders lustig.

 

(Luisa Nachtweih, Klasse 4b)

Unser Besuch im Rathaus

 

Am Kirtamontag besuchte unsere Klasse unseren Bürgermeister Peter Kloo.

 

Wir trafen uns mit ihm im Sitzungssaal des Rathauses. Er erzählte uns viel über die Stadt Kolbermoor und über die Aufgaben eines Bürgermeisters.

 

So erfuhren wir, dass die Kolbermoorer Bürger durch 24 Stadträte vertreten werden und dass es schon drei verschiedene Rathäuser an unterschiedlichen Plätzen gab.

 

Auch der Vater von ihm war bereits Bürgermeister unserer Stadt.

 

Gegen Ende beantwortete uns Herr Kloo geduldig all unsere Fragen.

 

Danach bekamen wir noch eine Broschüre, in der alle wichtigen Informationen über Kolbermoor aufgelistet sind.

 

(Sophie Radlhammer, 4b)

Tanzprojekt mit Quest-Club

 

Dieses Jahr konnten wir einen auswertigen Partner für ein Tanzprojekt gewinnen.

 

Tanzlehrerinnen vom Quest-Club stellen sich bereit einen Gruppentanz zu organisieren und durchzuführen. Dieser Tanz soll als „Show-Act“ auf dem diesjährigen Schulfest aufgeführt werden.

 

Die Übungseinheiten finden im Rahmen des Nachmittagssports mit freiwilligen Schülern der Ganztagesklassen 3a und 4a statt.

 

Nach einer ausführlichen tänzerischen Einführungsstunde konnten sich die Schüler und Schülerinnen zur Teilnahme entscheiden. Mittlerweile ist die Gruppe in die Vorbereitungen des Gruppentanzes voll eingestiegen.

 

Die „Berufenen“ sind mit vollem Einsatz dabei und verinnerlichen die tänzerischen Elemente.

 

„Es ist immer wichtig ein Ziel zu haben, damit dann Selbstbewusstsein durch positives Feedback des Publikums aufgebaut werden kann“, sagt die Leiterin Frau Windsberger und unterstützt so die Darbietung auf dem Schulfest.  

Platz 6 bei Fußballturnier der Grundschulen im Landkreis Rosenheim

 

Die Adolf-Rasp-Grundschule konnte sich auch diesmal wieder für das Finalturnier 2016/17 qualifizieren.

 

In der Vorrunde reichte uns ein zweiter Platz hinter dem späteren Turniersieger aus Bad Aibling zur Qualifikation am Endturnier der besten acht Mannschaften.

 

In der Gruppenphase standen uns einem gewonnenen Spiel zwei knapp verlorene Spiele  gegenüber, sodass nur noch Platz 5 erreichbar war.

 

Im Halbfinalspiel der unteren Hälfte zogen wir durch einen hart umkämpften Sieg im Siebenmeterschießen gegen die Grundschule aus Rott (letztes Jahr noch Finalist) in das Spiel um den fünften Platz ein.

 

Leider mussten wir uns der Grundschule Vogtareuth wieder knapp geschlagen geben.

 

Bei etwas mehr Glück hätten wir das Finale durchaus erreichen können, da die Leistungsdichte bis auf die GS Bad Aibling (gespickt mit Talenten vom FC Bayern München und der DFI Schule) sehr eng beisammen war.

 

Die erneute Qualifikation bei dem Endturnier und das Erreichen des 6.Platzes (bei 28 Teilnehmern) verdeutlicht nochmals unser sportliches Potential.

 

Frühlingsfest im Seniorenheim „Pro Vita“

 

Alt und Jung zusammen. So soll`s sein.

 

Jeder kann vom anderen lernen. Gemeinschaft schafft Verständnis und Nähe.

 

Schon seit einigen Jahren gibt es die gegenseitigen Einladungen zwischen dem Seniorenheim „Pro Vita“, organisiert durch den Verein Sonnenstern e.V. und der Adolf-Rasp-Grundschule Kolbermoor.

 

Die Lehrkraft Irmi Glas studierte mit den Kindern der 3a fetzige und volkstümliche Lieder ein.

 

Als die Klasse die Lieder vortrug, stimmte der ein oder andere Senior mit ein. Dabei bewiesen sie noch große Textsicherheit.

 

Danach halfen die Schüler freudig beim Geschenke verteilen, bevor sich die Klasse wieder verabschiedete.

 

Schön war`s. Wir kommen gerne wieder.

Kängurutest der Mathe– Asse

 

Hundertfüßler Herbert hat 102 Füße. Zum Sommer hat er sich 17 Paar Sandalen gekauft – für mehr hat das Geld nicht gereicht. Leider sind nun 14 Füße noch immer ohne Schuhe.

 

Wenn der Hundertfüßler Herbert ohne Schuhe unterwegs ist, dann ist das nicht ein lustiges HSU Thema oder die Hausaufgabe für den Schustersohn, sondern da rauchen die Köpfe im Mathe-Knobel Team der 3. und 4. Klasse.

 

Ein viertel Jahr lang haben sich die Mathe– Asse unserer Schule auf den bundesweiten Mathematik-wettbewerb, namens Kängurutest vorbereitet.

 

Am 16.3. war es dann zum ersten Mal für uns soweit, der großen Aufregung zum Trotz, haben die Spezialisten mit viel Spaß am Lösen von mathematischen Problemstellungen diesen Test bewältigt.

 

Als Belohnung erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde und einen tollen Sachpreis.

 

Falls Sie Herbert noch beschäftigt.

 

Hier stellen wir Ihnen die Aufgabe, die die Schüler bearbeiten sollten:

An wie vielen seiner Füße trug Herbert schon vor dem Sandalenkauf Schuhe?

(A) an 27       (B) an 44       (C) an 54       (D) an 66       (E) an 71

 

Viel Spaß beim Tüfteln!

Verkehrssicherheitsprogramm "ADACUS"

Wie überquere ich eine Straße richtig? Auf was muss ich im Straßenverkehr besonders achten?

 

Das erfuhren die Kinder unserer 1. Klassen im Oktober 2016 durch den Besuch von Herrn Schedel, Mitarbeiter des ADAC.

 

Er und der blaue Rabe „ADACUS“ brachten den Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln bei, um sicher zur Schule zu kommen.

 

Nachdem die Schulanfänger den Song von ADACUS „Bei Rot bleib ich steh’n. Bei Grün kann ich geh’n.“ kennen gelernt haben, konnten sie auch gleich unter Beweis stellen, dass sie die neu gelernten Regeln schon super beherrschen.

 

Die aufgebaute Straße mit den Ampeln ermöglichte das Nachspielen verschiedener Verkehrssituationen. Dabei durften die Kinder auch einmal „Autofahrer“ sein.

 

Mit einer Menge Spaß und Freude waren unsere Erstklässler dabei und sind nun fit für den Straßenverkehr und den Schulweg.

Kirtahutschn

Eine Woche hatten die Schüler der Adolf-Rasp-Schule die Möglichkeit am Kirtahutschen bei der Widerkunft Christi am Pfarramt teilzunehmen.

 

Auch wenn bei manchen Klassen das Wetter in der Woche nicht mitspielen wollte und es viel regnete, hatten die Kinder auf der großen Längsschaukel ihre Freude.

 

Druckversion | Sitemap
© Adolf-Rasp-Grundschule Kolbermoor
Impressum | Datenschutzerklärung