Aus dem Schulleben 2017/18
Nach intensiver und gründlicher Vorbereitung des Themas "Feuerwehr" war es endlich soweit. Die Klasse 3a war zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kolbermoor.
Zwei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr hatten sich die Zeit genommen, die Schüler mit den Aufgaben der Feuerwehr und deren Ausrüstung hierfür vertraut zu machen. Dabei wurden den Kindern
viele Ausrüstungsgegenstände sowie Fahrzeuge gezeigt und ausführlich erklärt. Keine Frage blieb unbeantwortet.
Neben vielem Wissen, dass die Schüler schon mitbrachten, erhielten sie noch so viele zusätzliche und umfangreiche Informationen, dass ihr theoretisches Wissen praxisnah untermauert
wurde. Dabei war die Durchquerung des Übungsparcours und das Löschen eines echten Feuers mit Sicherheit der Höhepunkte dieses Vormittags.
Für ihre interessanten Ausführungen und anschaulichen Erklärungen danken wir den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Kolbermoor.
Schwimmkurs für die 2. Klassen
Auch heuer findet der Schwimmunterricht im Rahmen des Sportunterrichts an der Adolf-Rasp-Schule statt. Mit dem Ziel, dass jedes Kind schwimmen lernt, Wassersicherheit gewinnt und die Technik
„Brust“ vertieft, trainieren die Kinder fleißig im kühlen Nass.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die den Schwimmunterricht möglich machen!
Toller Erfolg bei der Grudschuliade
An der diesjährigen Grundschuliade in Raubling durften die 10 besten Mädels aus den 3. und 4. Klassen der Bundesjugendspiele unserer Schule teilnehmen. Auch 10 Kinder aus den 2. Klassen vertraten
unsere Schule bei einem Wettkampf, der die koordinativen Fähigkeiten testete.
An 13 Stationen wurde gewetteifert: balancieren über Bänke, zielgenau werfen, einbeinig springen, Doppelsackhüpfen,... Motiviert und ehrgeizig wurden die Stationen mit Bravour abgearbeitet und am
Ende gab es dafür den 1. Platz für unsere Zweitklässler und an unsere großen Mädels ging der 2. Platz!
Gratulation für diese tolle Leistung!
Adolf Rasp Schule bei Mangfalllauf erfolgreich vertreten
Dieses Jahr starteten viele Schüler unserer Schüler beim Mangfall-Lauf in Kolbermoor.
Die 2a trainierte die letzten Wochen fleißig morgens um 8 Uhr den Dauerlauf, sodass fast die ganze Klasse motiviert an den Start über 800m ging. Bei angenehmen Temperaturen ertönte der Startschuss
und die Kinder rannten die 4 Runden in neuen Bestzeiten. Belohnt wurde jedes Kind mit einer Medaille und einem leckeren Eis.
Eine besonders tolle Zeit lief der Drittklässler Eduart: in nur 2:45min flitzte er die 800m durch, lieferte sich einen erbitterten Kampf und nach einem spannenden Endspurt wurde er 2. in seiner
Altersklasse.
Auf Grund der regen Teilnahme unserer Schule bekamen wir sogar noch einen mit Gummibärchen gefüllten Pokal überreicht.
Aber auch dieLehrer gingen als sportliches Vorbild voran: Gleich zwei Staffeln stellte hier unsere Schule, die den 2. und 7. Platz in der jeweiligen Bewertungsklasse belegten.
Schullandheimaufenthalt der Klassen 2a und 2d
Vom 11. bis zum 13. Juni fuhren die 2a und 2d ins Schullandheim Jettenbach.
Dort verbrachten wir drei wunderschöne Tage mit viel Programm: Die Kuh als Nutztier wurde auf dem benachbarten Bauernhof mittels einer Rally kennen gelernt: Kälbchen füttern, Kühe mittels
Ohrennummer wiederfinden, Futter abwiegen und verteilen, Butter selbst schütteln und mit frischem Brot essen... es gab viel zu tun!
Unser Herbergsvater Herr Baierer zeigte uns auf einer langen Wanderung das Inn-Wehr, besondere Bäume und einen tollen Spielplatz.
Aber auch kreativ waren wir am Werk: Specksteinschnitzen, Regenmacher basteln, Brettspiele bauen und Jonglierbälle anfertigen machten ebenso gute Laune wie das Lagerfeuer mit Stockbrot.
Viel zu schnell vergingen diese drei Tage und so manch einer, der in der ersten Nacht noch das Heimweh besiegen musste, wollte am Ende gar nicht mehr zurück!
Vorlesewettbewerb
Am 16. Mai fand in der Adolf-Rasp-Grundschule der diesjährige Vorlesewettbewerb statt.
Dafür wurde im Vorfeld bereits fleißig trainiert, sodass auch dieses Jahr wieder in allen Jahrgangstufen die Entscheidung sehr knapp war. Von Klasse eins bis Klasse vier brachten die Finalisten
der Klassen die Jury zum Staunen.
Die einzelnen Klassen ermittelten zuvor gemeinsam mit ihren LehrerInnen den Lesekönig und die Lesekönigin jeder Klasse.
So traten nun die Besten stellvertretend für ihre Klasse an und präsentierten einen besonders gut geübten Text. Kriterien wie Lautstärke, deutliche Aussprache, Betonung und Lesetempo waren bei der
Beurteilung durch die fünfköpfige Jury ausschlaggebend. Während die Kinder lasen, verfolgten ihre Klassenkameraden auf einer Leinwand die entsprechenden Bilder aus dem Buch.
Die Erstklässler lasen als erstes einen Teil aus „Der kleine Drache Kokosnuss“, die zweiten Klassen aus „Der Pechvogel“, die dritten aus „Der Laden der Träume“ und die Viertklässler aus „Lucas und
Skotty“. Alle Kinder waren sichtlich nervös, besonders die Leseanfänger, doch trotzdem konnten sie ihr Bestes zeigen.
Nach schwierigen Entscheidungen wurden die Sieger von der Schulleitung in einer Schulversammlung bekannt gegeben.
Der Gewinner und die Gewinnerin der einzelnen Jahrgangsstufen durften sich neben einer Urkunde auch noch über eine kleine Überraschung, die vom Förderverein gesponsert wurde, freuen.
Känguru - Wettbewerb der Mathematik
Seit März gibt es an unserer Schule wieder zwei Mathe – Knobelgruppen für die Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe.
Die Kinder treffen sich einmal in der Woche mit Frau Pangerl, um mit anderen Schülern der gleichen Jahrgangsstufe Knobelaufgaben zu lösen.
Viele Schüler der Knobelgruppen beteiligten sich auch in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb der Mathematik.
Die Idee für diesen Wettbewerb kommt aus Australien und wurde von zwei französischen Mathelehrern nach Frankreich geholt. Immer mehr europäische Länder wurden für die Teilnahme gewonnen. Schülern
ist es ab der dritten Klasse möglich, an diesem Wettbewerb teilzunehmen.
In Deutschland beteiligten sich in diesem Schuljahr 910.000 Schüler!
Bei diesem Wettbewerb erhalten die Teilnehmer vielfältige Aufgaben zum Knobeln, Grübeln und Rechnen. Ziel sollte es sein, einen kreativen Umgang mit Zahlen zu gewinnen und Freude an der
Beschäftigung mit Mathematik zu wecken.
Die Schüler / innen unserer Schule hatten engagiert trainiert – die meisten Teilnehmer lagen über dem Durchschnitt. Ihr könnt wirklich stolz auf Euch sein! Ein Schüler gehörte sogar zur
Gruppe der zweitbesten Schüler von Deutschland!
Bei diesem Wettbewerb gibt es nur Gewinner: Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, ein Heft mit weiteren Knobelaufgaben und ein Kombinationsspiel.
Die besten drei Schüler jeder Jahrgangsstufe bekamen dazu noch ein zusätzliches Geschenk.
An unserer Schule gab es dazu noch eine kleine Besonderheit:
Alle Teilnehmer des Wettbewerbs erhielten noch Medaillen, die von Frau Strobl und Frau Hunger liebevoll angefertigt worden waren.
Die Urkunden und Preise wurden den stolzen Schülern / innen letzte Woche im Rahmen einer kleinen Feier überreicht.
Tennisschnuppertag der 2. Klassen
Bei strahlendem Wetter fand am Freitag der Kinder-Tennisschnuppertag statt.
Pünktlich um 08:15 rollten die beiden Busse mit den 80 Kindern der vier zweiten Klassen der Adolf-Rasp-Schule vor, begleitet von den Lehrerinnen.
Rasch waren die Kinder in acht Gruppen aufgeteilt und los gings:
Ballübungen, Bewegungsübungen und natürlich erste Versuche mit dem Tennisschläger, nach der Brotzeit weiter mit Lauf- und Geschicklichkeitsübungen – alles bestens vorbereitet von Christian – und
dann Tennisübungen „pur“ mit den Betreuern.
Herzlichen Dank an alle Betreuer!
Neue Kreuze für die Schule
Die ganze Schule hatte sich diese Tage in der Aula versammelt, um die neuen - in Lateinamerika handgefertigten, bunten - Klassenzimmerkreuze zu bestaunen.
Frau Glas organisierte eine kleine Feierstunde, in der Herr Pfarrer Scheurenbrand die Kreuze segnete und sie den einzelnen Klassen übergab.
Um die, an der Schule gut eingeübte, gegenseitige Toleranz - auch im Hinblick religiöser Erziehung - zu festigen, durften alle Kinder dabei sein.
Polizeibesuch in der Klasse 2a
Am Donnerstag, den 19.04.2018 bekam die Klasse 2a, im Rahmen einer Berufe-Sequenz in HSU, Besuch von der Polizistin Miriam Glienke und sechs ihrer Praktikanten/-innen.
Die Schülerinnen und Schüler waren aufgeregt, eine echte Polizistin kennen zu lernen und ihr Löcher in den Bauch fragen zu dürfen.
Deshalb wurden im Vorfeld schon fleißig Fragen gesammelt. "Wie lange dauert die Ausbildung?", "Was muss ein Polizist alles können?", "Habt ihr Hunde und/oder Pferde?" usw. sind nur ein Paar der
Fragen, die Miriam Glienke den Kindern geduldig beantwortete.
Am Schluss gab es sogar noch Autogramme für die strahlenden Schüler/-innen.
Wir sagen noch einmal Danke, dass uns diese tolle Erfahrung ermöglicht wurde.
Land Art an der Adolf-Rasp-Grundschule
Einige Schülerinnen nutzten heute ihre Spielezeit, um mit natürlichen Pflanzen, Gräsern, Blättern und Steinen ein Kunstwerk entstehen zu lassen.
Lesetüten für die Erstklässler
Die bundesweite Aktion „Lesetüte“ – ein Leseförderungsprojekt des Buchhandels für Lese- und Schulanfänger wurde bereits seit einigen Jahren gemeinsam mit dem örtlichen Buchhandel und der
Adolf-Rasp-Grundschule durchgeführt.
Sie möchte vor allem bei den Schulanfängern die Lust am Lesen wecken und Eltern auf die Bedeutung des Lesens und Vorlesens aufmerksam machen.
Jede Lesetüte ist ein Einzelstück und wurde von den Kindern der vierten Klassen im Unterricht noch im alten Schuljahr individuell gestaltet.Die ursprünglich weißen Tüten wurden liebevoll bemalt,
verziert und auch mit guten Wünschen zum Schulanfang beschrieben.
Michael Braun von der Buchhandlung Librano aus Bad Aibling befüllte die Lesetüten großzügig mit Büchern für Leseanfänger, einem Stundenplan und einer Informationsbroschüre zum Lesen für die
Eltern. Diese wurden den vier ersten Klassen in einer Schulversammlung übergeben. Zusätzlich erhielten die Kinder einen Reflektoranhänger für den Schulranzen vom Kiwanis Club Bad Aibling.
Die Schulversammlung wurde durch ein Lied der Klasse 2c feierlich untermalt.
Michael Braun begeisterte die Schüler mit einer spannenden Geschichte, die alle Erstklässler zum Lesen anregte.
Die Kinder waren freuten sich riesig darüber und konnten es kaum erwarten, einen Blick in die „Lesetüte“ zu werfen. Jetzt können sie noch mehr spannende Geschichten selber lesen.
Schnuppertraining Tischtennis
Am Dienstag durften unsere Erstklässler zusammen mit Trainern des SVDJK in einem Schnuppertraining Tischtennis ausprobieren.
Die Kinder waren voll Begeisterung und sportlichem Elan dabei.
Vernissage
Am letzten gemeinsamen Tag, bevor die AGs zum neuen Halbjahr wieder wechseln, bereiteten die einzelnen Mittwochs-AGs eine Vernissage vor.
Hier zeigten sowohl die Kreativ- als auch die Töpfer-AG, was sie in einem Halbjahr alles geschaffen hatten und die Koch-AG verköstigte alle mit leckeren Desserts und Getränken.
Auch die Tischtennis-AG kam hinzu und bewunderte die Werke der anderen AGs.
Es war für alle ein runder Abschluss eines spannenden ersten Halbjahres.
Kugelbahnen bauen
Vor den Faschingsferien beschäftigte sich die Klasse 2d mit Kugelbahnen.
Das ansprechende und einfach handhabbare Material war schnell verstanden, so dass die Schüler schnell in Kleingruppen an die Stationen konnten.
Es mussten Kugelbahnen nachgebaut, fehlende Verbindungsstücke eingesetzt und ganz eigene Wege überlegt werden, um von A nach B zu kommen.
Die Schüler hatten viel Freude am Bauen und erschufen in einer weiteren Stunde, in der man frei bauen durfte, große und spannende Kugelbahnen.
Musical Aufführung 1000 Farben hat die Welt
Am Mittwoch vor den Faschingsferien war es so weit. Die Schüler der beiden Ganztagsklassen 3a und 4a hatten ihren groen Auftritt.
Im ersten Halbjahr studierten sie in den Arbeitsgemeinschaften „Theater“ sowie „Singen und Musizieren“ mit ihrer Lehrerin Silvia Barthel und der Musiklehrerin Elisabeth Riedl sowie mit
tatkräftiger Unterstützung durch Stefanie Sarnoch die Geschichte „1000 Farben hat die Welt“ ein.
Das Theaterstück erzählt die Geschichte der beiden Clowns Vario und Colorida, welche versuchen der Welt ihre Farben zurückzugeben, da diese von den grauen Egalos gestohlen wurden. Dabei machen
sich die beiden Clowns auf eine abenteuerliche Reise rund um den Globus.
Die Aufführung lebte von der gelungenen Besetzung der einzelnen Figuren. Besonders die zwei Clowns Vario und Colorida überzeugten die Zuschauer.
Auch die Kostüme, welche zum größten Teil von Stefanie Sarnoch liebevoll selbst geschneidert wurden, ernteten viel Applaus.
Fasching in der AG Kreativ mit Tradition
Schneemänner, Schmetterlinge und Einhörner feierten gestern an der Adolf Rasp Schule in Kolbermoor ein buntes Faschingsfest.
Versüßt mit Krapfen und aufgelockert mit Luftballonspielen erlebten die Kinder wieder mal eine tolle Stunde mit den Ehrenamtlichen des Trachtenvereins d`Mangfalltaler
Vorschulkinder zu Besuch in der Klasse 2a
Die Klasse 2a führte ein Vorlesetheater zu den Büchern „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“ und „Frederick“ für die Vorschüler unserer Schule auf.
Verschiedenen Kindertagesstätten kamen für eine Schulstunde zu uns in die Klasse.
Mit Hilfe des Kamishibai und unserer Leinwand konnten alle Kindergartenkinder die Bilder sehen, während die Zweitklässler ihnen vorlasen.
Anschließend wurde noch ein gemeinsames Brettspiel passend zu den Büchern gespielt und von der Schule erzählt.
Was sind Hausaufgaben? Was ist „Mathematik“? Was ist das Schönste an der Schule?
Diese Fragen konnten die Ganztagsschüler natürlich beantworten.
Wie schon im vergangenen Schuljahr, fand auch heuer wieder, auf Initiative der Schulleitung Frau Strobl und dem JaS-Team (Jugendsozialarbeit an Schulen) des AWO-Kreisverbandes Rosenheim, für die
4. Klassen der Adolf-Rasp-Grundschule in Kolbermoor, das Münchner Medienlöwen-Projekt des Kinderschutzbundes statt.
Möglich gemacht wurde diese Aktion durch den Förderverein der Schule, sowie dem Träger der Jugendsozialarbeit an Schulen.
Laut der KIM-Studie 2016 (Kindheit, Internet und Medien), besitzt ein Großteil der 6 – 13-jährigen bereits ein eigenes Handy oder Smartphone.
Umso wichtiger ist es deshalb, den Kindern frühzeitig den Umgang sowie die Risiken und Gefahren der heutigen Medienwelt altersgerecht näher zu bringen.
Anfang Dezember 2017 reflektierten die Kinder gemeinsam mit den zwei Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes, Frau Heuel und Frau Zeif, ihr eigenes Medienverhalten und erarbeiteten in Gruppen,
welche Tätigkeiten mit dem Handy Spaß machen, aber auch welche Gefahren auftauchen können und welche Regeln Sinn machen.
Voller Elan berichteten die Kinder was sie mit ihren Handys und Smartphones alles machen können: Snapchat, Instagram, Musically, WhatsApp, Facebook, chatten, aber auch fotografieren, Bilder
bearbeiten, Filme anschauen und telefonieren sind nur einige der genannten Punkte.
Im Anschluss wurden in Gruppenarbeit die Gefahren erarbeitet.
Den Viertklässlern waren viele der Gefahren bewusst, aber vor allem mit Antworten auf die Fragen zu „Ab wann darf ich was?“, „Wo finde ich diese Bestimmungen?“, „Auf was haben die Apps Zugriff?“,
„Auf was muss ich aufpassen? Wo muss ich vorsichtig sein?“, konnte der Kinderschutzbund die Kinder überraschen.
Auch einfache Regeln für den Umgang mit dem Handy wurden von den Kindern gefunden.
Da aber auch die Eltern mit ins Boot geholt werden sollten, da Erziehung nur mit Zusammenarbeit der Eltern gelingen kann, lud die Schulleitung zu einem informativen Elternabend ein.
Im Rahmen dieses Abends, der von den beiden Mitarbeiterinnen des Medienlöwen-Projekts moderiert wurde, präsentierten die Kinder ihre Ergebnisse und ihr neu erworbenes Wissen stolz ihren
Eltern.
Die beiden Moderatorinnen gaben den Eltern weitreichende Informationen weiter, mit dem Hinweis auch selbst den Kindern ein Vorbild zu sein und vielleicht ihr eigenes Medienverhalten zu
reflektieren.
Da die Eltern heutzutage den Möglichkeiten dieser Medien kaum ausweichen können, ist es umso wichtiger, sich frühzeitig mit dem altersgerechten Umgang sowie mit den möglichen Gefahren gemeinsam
mit dem Kind auseinanderzusetzen.
Wichtig sei auch, so die beiden Referentinnen, mit dem Kind gemeinsam Regeln für den Umgang zu erarbeiten, die im besten Fall auch für beide Seiten gelten.
Nachdem die Schulleitung, Frau Strobl, den Kindern, sowie den Eltern wie auch dem Kinderschutzbund Ihren Dank ausgesprochen hatte, bestand für die Anwesenden noch die Möglichkeit, sich persönlich
mit Fragen zum Thema Medien, an die Referentinnen zu wenden.
Sternsinger an der Adolf-Rasp-Grundschule
Auch in diesem Jahr besuchten uns die Sternsinger an der Schule, segneten unser Haus und alle die in diesem lernen und arbeiten.
Begleitet wurden die Sternsinger von unserer Religionslehrerin Irmi Glas.
Mit Liedern und Weihrauch zogen sie von Klassenraum zu Klassenraum.
Adventliche Frühbesinnung in der Kirche Wiederkunft Christi
Zwei Mal trafen sich die Kinder der Adolf-Rasp-Grundschule bereits um 7 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi zu einer adventlichen Frühbesinnung.
Unsere Religionslehrerin Irmi Glas und die Pastoralassistentin Christina Binder gestalteten mit den Schülern eine besinnliche Andacht.
Im Anschluss daran, wurde im Pfarrheim gemeinsam gefrühstückt. Anschließend gingen die Kinder gestärkt in die Schule.
Weihnachtsgottesdienst der 4. Klassen
Am Dienstag, den 19. Dezember, fand für alle Viertklässler ein Weihnachtsgottesdienst in der Kreuzkirche Kolbermoor statt.
Frau Glas führte durch den Gottesdienst mit einer Geschichte, die die Kinder zum Nachdenken anregen sollte. Diese Geschichte untermalte sie liebevoll mit Bildern.
Die Kinder fanden individuelle Gebete und verbanden dies mit dem Anzünden einer Kerze.
Nach dem Segen durch Frau Rundshagen verließen die Schüler begleitet durch den Schein ihrer Gebetskerzen die Kirche.
Nikolaus an der Adolf-Rasp-Schule zu Besuch
Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus unsere ersten und zweiten Klassen an der Schule.
Gemeinsam empfingen die Kinder den heiligen Mann in der Aula. Die Schüler trugen Gedichte und Lieder vor.
Der Nikolaus wusste viel aus seinem goldenen Buch zu berichten und zeigte sich sehr erfreut über die braven Schüler der Adolf-Rasp-Schule.
Daher hatte er auch für alle Erstklässler ein Säckchen mit Nüssen und Schokolade dabei.
Stille - ein Schulprojekt im Advent
Um die Kinder für weniger Lärm und zu mehr Ruhe zu sensibilisieren, trafen sich alle Schüler der Schule in der Aula, um das Schulprojekt Stille zu besprechen.
Vor dieser Schulversammlung machte sich jede Klasse Gedanken, wann und wo es im Schulhaus zu laut ist und fand eigene Klassenziele.
Diese hielten die Kinder auf einem Plakat fest.
Nun versuchen die Schüler in den kommenden Wochen ihre individuellen Klassenziele zu erreichen und sammeln damit Wattebällchen, die ihren Erfolg symbolisieren sollen.
Nach den Weihnachtsferien wird in einer weiteren Schulversammlung gemeinsam besprochen, in wie weit die selbst gesetzten Klassenziele erreicht wurden.
Kinder schenken Weihnachtsfreude
Geschenke mit Herz
In Zusammenarbeit mit der internationalen Hilfe Humedica erstellten viele Kinder und Eltern Pakete für bedürftige Kinder aus armen Regionen Osteuropas, aber
auch Bayerns.
Zu finden in diesen Paketen waren unter anderem Schreibwaren, Malutensilien, Spielsache, Süßigkeiten und Bekleidung.
Gemeinsam mit der Elternbeiratsvorsitzenden Silvia Fürg beluden die Kinder der Klasse 3a den LKW.
Jung & Alt gemeinsam durch den Advent
In der Vorweihnachtszeit gab es im Seniorenheim „ProVita“ wieder einen gemeinsam gestalteten adventlichen Nachmittag mit den Kindern der Klasse 3aG.
Schon seit einigen Jahren gibt es diese Einladung für Schüler der Ganztagesklassen, organisiert durch den Verein Sonnenstern e.V.
Neben einem weihnachtlichen Gedicht in Form eines „Akrostichons“, sangen die Kiner freudig „Wir sagen euch an“.
Auch die Bewohner des Seniorenheims stimmten gemeinsam ein Lied an.
Dann gab es natürlich auch Geschenke. Die Kinder hatten fleißig Lichthäuser gebastelt und überreichten diese stolz den Bewohnern.
Außerdem durften die Kinder die Geschenke des Vereins Sonnenstern e.V. überreichen.
Im Anschluss kam der Nikolaus und es gab Kuchen und Punsch.
Bei der Verabschiedung stand fest: Das werden wir im nächsten Jahr wiederholen.
Bundesweiter Vorlesetag auch an der Adolf-Rasp Grundschule
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am Freitag, den 17. Dezember 2017, hatte auch unsere Schule Gäste eingeladen, die den Kindern etwas vorlasen.
Sogar unser Bürgermeister Peter Kloo nahm sich die Zeit und begeisterte Zweitklässler mit der lustigen Geschichte „Fussel und Gaabi oder Fuchs du hast die Gans…“ aus dem Buch von Joachim Friedrich
„Fette Beute“.
Besonders schön fanden es die Schüler, wenn der Lesevortrag von einem Bilderbuchkino begleitet wurde. Dadurch wurden für die Kinder Bücher wie „Die kleine Hexe“ oder „Minus Drei wünscht sich ein
Haustier“ zusätzlich veranschaulicht.
In den Klassen 4a und 4b fand „Fernsehen im Kopf“ statt, als Frau Sondhauß aus dem Buch „Die unlangweiligste Schule der Welt“ von Sabrina J. Kirschner vorlas.
Die Kinder hatten jedoch im Anschluss die Möglichkeit, ihre im Kopf entstanden Bilder aufzumalen und zeigten sich dabei sehr kreativ.
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorleser, die sich an diesem Tag Zeit genommen haben, um unseren Schülern zu zeigen, wie schön die Welt der Bücher ist: Dagmar Levin, Andrea Sondhauß, Barbara
Brändler, Cornelia Burgschmidt, Kristin Helwich, Uschi Kakuschky, Birgit Hollnaicher, Bürgermeister Peter Kloo und Roland Röding.
Unser Schullandheimaufenthalt im Wiedhölzlkaser in Reit im Winkl
4. Oktober 2017, endlich war es so weit. Um 8.00 Uhr morgens trafen wir uns, um in das ersehnte Schullandheim zu fahren.
Direkt nach der Ankunft durften wir schon unsere Zimmer beziehen und anschließend draußen bei strahlendem Sonnenschein spielen.
Am Nachmittag erfuhren wir so einiges über die Himmelsrichtungen. Vor allem das ausnorden unserer Zimmer machte uns sehr viel Freude.
Das neu erlernte Wissen sollte uns schon bald sehr hilfreich sein. Denn am Abend fand Rafael den ersten Hinweis für eine Schatzsuche. Mit Taschenlampe und Kompass bewaffnet machten wir uns sofort
auf den Weg. Die Dunkelheit war uns zwar nicht allen geheuer aber tapfer suchten wir nach einem weiteren Hinweis.
Zum Abschluss dieses aufregenden Erlebnisses durfte sich jeder für sich oder die gesamte Klasse etwas wünschen.
5. Oktober 2017. Gleich nach dem Frühstück machten wir uns wieder auf die Suche nach dem Schatz.
Einige Bilder halfen uns dabei. Um den Schatz am Ende finden zu können, mussten wir die Bedeutung eines Symbols entschlüsseln. Dafür lernten wir Karten zu erstellen und zu lesen.
Zum Schluss fanden wir den Schatz im Zimmer einer Lehrerin. Die Belohnung unserer fleißigen Suche war ein Filmabend mit allem was dazu gehört.
Das war ein sehr anstrengender aber auch aufregender und schöner Tag.
6. Oktober. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge verließen wir das schöne Wiedhölzl-Kaser und freuten uns auf unsere Familien zu Hause und auf eine Mütze Schlaf.
Die Klasse 4a
Verein Sonnenstern füllt die Materialboxen der Klassen
Jede Lehrkraft kennt folgendes Szenario: Der Unterricht beginnt und es dauert nicht lange, bis sich die ersten Schüler/innen melden. „Ich habe meinen Kleber vergessen.“, „Ich habe kein Lineal.“ oder
„Meine Buntstifte sind zu Hause.“.
Um den Unterrichtsverlauf nicht zu stören, haben Lehrkräfte an vielen Schulen ihre eigene „Ausleihstation“, an der sich die Kinder die fehlenden Materialien, die für den Unterricht benötigt
werden, ausleihen können.
Diese werden von den Lehrkräften in den meisten Fällen selbst finanziert.
Auffällig ist auch, das Material, das im Laufe des Schuljahres ausgeht und von den Eltern ersetzt werden müsste, nicht nachgekauft wird, da es sich die Eltern einfach nicht leisten können.
Um die Lehrkräfte und die Eltern zu unterstützen, hat der gemeinnützige Verein „Sonnenstern“ das Projekt der „Materialboxen“ ins Leben gerufen.
Die Adolf-Rasp-Grundschule in Kolbermoor hat großes Glück, schon im vierten Jahr von dieser schönen Idee zu profitieren.
Auch dieses Jahr überreichte der Verein „Sonnenstern“ der Adolf-Rasp-Grundschule zwanzig neu bestückte Sonnenstern-Materialboxen. Diese wurden sowohl von den Schülern und Schülerinnen, als auch
von den Lehrkräften begeistert entgegengenommen.
In den liebevoll ausgestatteten Boxen befinden sich neben den Basicmaterialien wie Kleber, Scheren, Radiergummis, Linealen oder Bleistiften auch Geodreiecke, Zirkel, Buntstifte, Malschwämme für
den Kunstunterricht und Tempotaschentücher.
Wir hoffen, dass wir noch viele weitere Jahre von diesem tollen Projekt profitieren dürfen und bedanken uns ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern des
Vereins Sonnenstern.
Frischer Wind durch "Rosenheimer Kind"
Bei der Amtseinführung (von links): Bürgermeister Peter Kloo, die neue Konrektorin Silvia Barthel, Rektorin Manuela Strobl und Schulrat Edgar Müller. Team Richter © OVB
Eine Ära ging an der Adolf-Rasp-Grundschule zu Ende: Alexandra Bogris hatte im Sommer die Schule nach 16 Jahren als Lehrkraft und Konrektorin verlassen. Auf sie folgt Silvia Barthel (31), die
jetzt im Rahmen einer Feierstunde in ihr Amt eingeführt wurde.
Kolbermoor– Als eine „sehr erfolgreiche Konrektorin“ bezeichnete Schulrat Edgar Müller Alexandra Bogris, die im Sommer nach 16 Jahren der Adolf-Rasp-Schule Kolbermoor (Breitensteinstraße) den
Rücken zugekehrt hatte und seit September die Grundschule Erlenau in der Stadt Rosenheim leitet.
„Sie war eine Institution, was als Nachfolgerin sicherlich nicht leicht ist, gleichzeitig kann mit dem Wechsel jetzt Neues in die Schule hereingebracht werden“, betonte Müller in Hinblick auf die
neue Konrektorin Silvia Barthel, die seit September an der Adolf-Rasp-Grundschule tätig ist.
Im Rahmen der offiziellen Amtseinführung ging Müller auf den Werdegang der neuen Konrektorin ein, die unter zahlreichen Bewerbern aus ganz Oberbayern für diese Position ausgewählt worden war.
Silvia Barthel sei ein „Rosenheimer Kind“, geboren in Rosenheim, nach der Grundschule Innsbrucker Straße ans Ignaz-Günther-Gymnasium gewechselt und schließlich Lehramtsstudium an der
Ludwig-Maximilians-Universität in München. Auch die Schul-Stationen von Silvia Barthel bewegten sich im Umfeld von Rosenheim: Erst war sie an der Grundschule Schönau tätig, zuletzt vier Jahre an der
Grundschule Raubling.
Die Beförderung der 31-Jährigen als stellvertretende Schulleitung der Adolf-Rasp- Schule, die mit rund 320 Schülern zu den größten Grundschulen im Landkreis zählt und zudem einen hohen
Migrationsanteil hat, sieht Müller durchaus als eine Herausforderung – „wobei ich mir sicher bin, dass Sie und Manuela Strobel das meistern werden“, zeigte er sich überzeugt.
Strobel, die auf Angelika Elsner gefolgt ist, leitet zwischenzeitlich bereits das fünfte Jahr die Grundschule im Kolbermoorer Süden.
Für die neue Aufgabe gab Müller der frisch gebackenen Konrektorin und Mutter zweier Kinder auf den Weg, als Vorbild zu agieren, die Stärken von Schülern und Kollegen zu erkennen und mit allen,
auch den Eltern, im Gespräch zu bleiben.
Anerkennende Worte hatte Müller zudem für die Stadt Kolbermoor als Sachaufwandsträger, schließlich sei die Schule bestens ausgestattet.
Bürgermeister Peter Kloo begrüßte wiederum die neue Konrektorin und hoffte, dass sie dieses Amt auch über längere Zeit bekleiden wird. „Für eine Schule ist eine konstante Führungsmannschaft
wichtig“, zeigte sich Kloo überzeugt und freute sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Silvia Barthel.
Mit einem Blumenstrauß und musikalischen Einlagen wurde die neue Konrektorin von Schulleiterin Manuela Strobel und dem Kollegium empfangen.
Barthel wiederum bedankte sich für die gute Aufnahme an der Schule in den vergangenen Wochen: „Ich fühle mich sehr wohl hier und freue mich auf die Zusammenarbeit.“
Quelle OVB Rosenheim, 22. November 2017
Lesenacht der Klassen 2a und 2d
Zum bundesweiten Vorlesetag am 17. November veranstalteten die beiden Klassen eine Lesenacht im
Schulhaus.
Nachdem wir unsere Schlaflager hergerichtet hatten, gab es Pizza in der Mensa zur Stärkung. Anschließend wurden
verschiedene Lesestationen zu zweit bearbeitet.
Müde kroch man dann in den Schlafsack, um noch ein wenig alleine bei Taschenlampenlicht zu lesen. Nach der
Gute-Nacht-Geschichte schliefen die meisten Kinder schnell ein.
Am nächsten Morgen erwartete uns ein leckeres Frühstück, damit wir gut in den Tag starten konnten.
Martinsgänse
Passend zum Martinstag (und zu unserem Schullogo) backten die Ethikkinder der Klasse 2a süße Martinsgänse.
Zuerst mussten alle Zutaten für den Quark-Öl-Teig abgewogen werden, bevor man den Teig kräftig durchkneten konnte. Mit dem Nudelholz wurde er dann ausgerollt um die Gänse ausstechen zu können.
Eine Rosine als Auge und etwas Hagelzucker als Gefieder machten die Gänse hübsch... und lecker!
Unser Ritterlapbook
Im HSU-Unterricht haben wir ein Lapbook mit dem Thema „Ritter im Mittelalter“ gebastelt.
Dazu hatten wir viele tolle Stationen z. B. eine Ritterburg beschriften, ein eigenes Wappen malen, einen eigenen Ritternamen erfinden und vieles mehr. Mit hat am besten das Beschriften der
Ritterburg gefallen und als letzte Station die Gestaltung.
Interessante Zeiten hatten die Ritter, denn die armen Familien haben auf Stroh geschlafen und hatten meistens nur ein Kleidungsstück, aus dem sie schnell herauswuchsen. Ein paar Kerker hatten die
Ritter sogar, in denen sie Verräter, Diebe und Co. steckten.
Unser Lapbook wurde anstatt einer Probe gestaltet, aber auch benotet.
Wir haben sehr viel Arbeit und Zeit reingesteckt, aber das lohnte sich. Jeder hat jetzt ein prachtvolles „Ritterbook“, mit dem er/sie zufrieden sein kann.
Emily und Emma, Klasse 4b
Die Lesenacht der Klasse 4b
Von Donnerstag, den 26.10.17, auf Freitag, den 27.10.17, fand die Lesenacht der Klasse 4b statt.
Mit großer Begeisterung versuchten die Kinder die Rätselaufgaben der Leserallye zu 14 verschiedenen Büchern aus der Leseinsel zu lösen. Das war besonders spannend, da sie dies im Dunkeln, nur mit
Hilfe einer Taschenlampe bewältigen mussten.
Viel zu lachen gab es dann beim Bilderbuchkino „Minus Drei wünscht sich ein Haustier“.
Zu guter Letzt nahmen die Schüler dann auch noch die Gelegenheit wahr und lasen in ihren eigenen Büchern bis ihnen die Augen zufielen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die uns am nächsten Morgen ein leckeres Frühstück zubereitet haben.
Herbstquiz an der Adolf Rasp Grundschule
In der Woche vor den Herstferien durften alle Schüler der Grundschule in der Aula an einem Schätzwettbewerb teilnehmen.
Wie viele Kastanien sind wohl in diesem Glas???
Und nach den Ferien kam es am Dienstag, den 07. November, zur Auflösung des Herbstquizes.
In einer Schulversammlung wurden die drei Schüler prämiert, die der tatsächlichen Anzahl von
Kastanien am nähesten gekommen sind.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an der Fördervein für die Bereitstellung der Preise.
Was hätten Sie geschätzt?????
Ein Apfelbuch für die Klasse 1a
Für die Ganztagsklasse 1a war der Schulstart erfolgreich.
Ziemlich schnell lernten die Schüler verschiedene Buchstaben schreiben, so dass sie kleine Wörter auch schon lesen können. Manche Zahlen schreiben sie bereits auch schon und können mit ihnen
Aufgaben rechnen.
Im Heimat- und Sachunterricht durften die Kinder ihr eigenes Apfelbuch gestalten: neben einem gemeinsamen Teil, in dem z. B. der Aufbau des Apfels, ein Lied zum Apfel, die Entstehung des
Apfelbaums gelernt wurde, hatten die Schüler in Form der Freiarbeit die Möglichkeit, je nach Interesse und Zeit, individuell Apfelblätter zu bearbeiten.
Sie konnten beispielsweise Würmer in Äpfel malen, je nachdem welche Zahlmenge im Apfel stand.
Durch Anmalen aller Buchstaben „a/A“ in einem Wimmelbild ergab eine weitere Aufgabe als Lösung einen Apfel.
Mit großer Freude durfte kurz vor den Herbstferien die ganze Klasse 1a ihr eigenes Apfelbuch in den Händen halten.
Unterricht im Wald
Am Donnerstag erkundete die Klasse 3a bei spätsommerlichen Temperaturen zusammen mit einem Förster den Lebensraum Wald.
Nachdem gemeinsam ein „Waldklassenzimmer“ errichtet wurde, gingen die Kinder auf Entdeckungsreise und erlebten, dass der Wald nicht nur „Bäume“, sondern eine riesige Lebensgemeinschaft von
Pflanzen und Tieren ist.
Sie konnten beobachten, sammeln, fühlen, lernen und „begreifen“.
Zum Abschluss erstellte sich jedes Kind ein individuelles Waldbuch als Erinnerung an diesen Tag.
Neuer Pausenhofbewohner
Da staunten die Schüler nicht schlecht, als sie plötzlich während ihrer Pause etwas im Gestrüpp an der Turnhalle rascheln hörten und zwei Igel zum Vorschein kamen.
Leise näherten sich die Kinder und während der eine Igel sich schleunigst aus dem Staub machte, schaute der kleinere Igel die Schüler neugierig an.
Mit seiner kleinen Schnauze schnupperte er in unsere Richtung. Klar, dass die Jungs und Mädels ihre Äpfel mit dem stacheligen Tier teilen wollten.
Unser Igel ist jedoch anspruchsvoll und verschmähte sie. Hoffentlich findet er noch genug Fressen, dass er kugelrund in den Winter starten kann.
Kirtahutsch
Auch dieses Jahr hatten die Schüler und Schülerinnen der Adolf-Rasp-Grundschule wieder die tolle Gelegenheit die Kirtahutschn beim Pfarramt der Kirche Widerkunft zu besuchen.
Bei wunderschönem Herbstwetter ging es von Montag bis Freitag rauf auf die lustige Längsschaukel.
Um möglichst hoch zu schaukeln, schunkelten die Kinder fleißig mit von links nach rechts und wieder zurück.
Es war für alle ein riesen Spaß und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Pause - wie wir sie uns wünschen
Die Ganztagsschüler der Adolf-Rasp-Grundschule bestimmen ihre Mittagspause ab jetzt selbst
Die Adolf-Rasp-Schule in Kolbermoor ist seit 2010 gebundene Ganztagsschule.
Das bedeutet, dass hier Schüler bis 15:35 Uhr gemeinsam lernen, essen und spielen können. Pflichtstunden wechseln sich im Stundenplan mit künstlerischen, musischen oder sportlichen
Zusatzangeboten, die oft Kleingruppen stattfinden, rhythmisch ab.
In den AG-Stunden durften die Schüler hierbei schon immer selbst bestimmen, welchen Kurs sie belegen möchten.
Doch nun sollen die Kinder auch für ihre Pausenzeit lernen, Eigenverantwortung zu übernehmen. Daher steht seit diesem Schuljahr nach dem gemeinsamen Essen in der Mensa „Mittagsangebote“ im
Stundenplan der Ganztagsschüler.
Die Schüler können sich jede Woche für ein anderes Angebot entscheiden.
Wer gerne aktiv ist, kann sich zwischen Fußball und Pausenhofspiele entscheiden, manch einer mag es lieber ruhig und wählt Brettspiele oder Basteln. Aber auch für Kinder, die nach dem Essen gerne
mal die Augen schließen oder ein Buch lesen wollen gibt es das Angebot „Lesen, Träumen, Ausruhen“.
Die Entscheidung für das passende Angebot liegt bei jedem einzelnen Schüler selbst. Braucht ein Kind Hilfe bei der Auswahl steht der Klassenlehrer mit Rat zur Seite.
Ein Schlüsselanhänger mit Bild und Namen signalisiert die gewählte Spielezeit. Das Brett zum Einhängen bastelte Hausmeister Stefan Limmer in liebevoller Arbeit selbst.
Die Spielezeit findet jahrgangsübergreifend statt, die Kleinen schauen sich Spiele bei den Großen ab oder bekommen von ihnen vorgelesen.
Auch lernen die älteren Schüler Rücksicht, zum Beispiel beim Fußballspielen, zu nehmen.
Nach der selbstbestimmten Pause geht der Unterricht im Klassenverband weiter.
Erholt und zufrieden können nun die Ganztagsschüler in den Nachmittagsunterricht starten.
Wie fahre ich sicher mit dem Bus?
...dies erfuhren unsere Erst- und Zweitklässler in der letzte Woche aus erster Hand.
Herr Dinzinger von der Polizei Bad Aibling beantwortete geduldig alle Fragen der Kinder und wies auf die Gefahren beim Busfahren hin.
Auch unser Busfahrer konnte von einigen Problemen beim täglichen Busverkehr erzählen.
Nun hoffen wir alle, dass die Schüler der Adolf-Rasp-Grundschule sich beim Busfahren richtig verhalten und alle gesund zu Hause bzw. am Morgen in der Schule sicher ankommen.
Herzlichen Dank an alle Schulweghelfer der Adolf Rasp Grundschule
Ich freue mich , dass wir auch in diesem Schuljahr für unsere Schüler genügend Schulweghelfer/Eltern gefunden haben, die in der Breitensteinstraße und in der Heubergstraße unsere Kinder am Morgen
unterstützen.
Sicherheit auf dem Schulweg
Auch in diesem Schuljahr bekam unsere Schule neue Sicherheitswesten für die neuen Erstklässler.
Mit Freude nahmen die Schulanfänger der Adolf-Rasp-Grundschule in Kolbermoor ihre leuchtenden Warn-westen im Rahmen einer Schulversammlung entgegen. So sind sie jetzt gut gerüstet für die
dunklen Jahreszeiten. Die nagelneuen Westen wurden sofort angezogen.
Die Klasse 2d sang mit ihrer Lehrkraft Lydia Pohlmann passend zu dieser Aktion das Lied „ Was zieh ich an, damit man mich richtig sehen kann?“ von Rolf Zuckowski.
Die Lehrer und die Schulleitung hoffen, dass die Kinder schon bald „leuchtend“ zur Schule kommen und so immer sicher unterwegs sind.
Denn die ADAC Stiftung möchte Akzente mit Weitsicht setzen. Bei diesem Projekt bekommt der Start in die dunkle Jahreszeit intensive Signalwirkung.
Im Rahmen der „Sicherheitsaktion für Erstklässler“ werden dieses Jahr insgesamt unter dem Motto „Einfach sicher gehen!“ rund 750.000 neongelbe Sicherheitswesten an Grundschulen verschickt und an
Erstklässler verteilt.
Einfach über der Kleidung getragen, sehen sie nicht nur toll aus. Vor allem machen sie die kleinen Schüler-innen und Schüler auch bei Dunkelheit schon auf große Distanz deutlich
sichtbar.
Ein großer Pluspunkt für die Vermeidung von Unfällen im Straßenverkehr.
Denn gerade für Kinder gilt: Sichtbarkeit = Sicherheit. Seit Beginn der Aktion 2010 haben bereits über 5,3 Millionen Schulanfänger ihre leuchtende Weste erhalten.
Ein Erfolgsprojekt, das ankommt – und das sich wirklich sehen lässt.
Start in eine aufregende, spannende und zauberhafte Zeit
Kolbermoor – Auch die vermeintlich längsten sechs Wochen des Jahres, die Sommerferien, vergehen am Ende wie im Flug, und so machten sich gestern auch in Kolbermoor wieder
die Schulkinder auf den Weg.
Ein ganz besonderer Tag war es dabei für die insgesamt 89 Erstklässler der Adolf-Rasp-Schule, die sich begleitet von Eltern, Großeltern und Paten und schwer bepackt mit Schulranzen und prall
gefüllter Schultüte in der Aula der Schule einfanden.
Rektorin Manuela Strobl freute sich in ihrer Begrüßung über die fröhliche Schar und war sich im Hinblick auf das nicht ganz perfekte Wetter sicher: „Wird die Schultüte nass, macht die Schule
doppelt Spaß!“
Begleitet von guten Wünschen, vorgetragen von Schülern der vierten Jahrgangsstufe, und dem flotten „Schul-Hip-Hop“ einer zweiten Klasse, übergab Strobl die Kinder an ihre künftigen
Lehrerinnen.
Diese hatten für ihre Schützlinge als Erinnerung kleine Anhänger vorbereitet und führten sie zum Kennenlernen in ihre künftigen Klassenzimmer, während die Eltern vom Elternbeirat mit Kaffee und
Kuchen bewirtet wurden.
Beschlossen wurde der kurzweilige erste Schultag mit einem ökumenischen Schulgottesdienst für Schüler und Angehörige in der Kirche Wiederkunft Christi.
Quelle OVB Rosenheim, 13. September 2017